
© Mohsin Taasha

© Layali Alawad
Jafar Sael:
Es bewegt sich langsam.
Gegenüber der Schildkröte auf der anderen Seite der Strasse an der roten Ampel stehen Menschen.... Lesen

© Mohammad Zaza

© Yeulanie Perumbadag
Ravindran Pathmanathan:
In dem Tuch schlummerte ein blauer See. Zwischen den Baumgruppen und in den Falten der uns umgebenden Bergen zogen die Wolken
Lesen
குமிழி
© Djamila Grossman
In unserem neuen Podcast teilen Exilautor*innen und ihre Tandempartner*innen Einflüsse, Inspirationen und wegweisenden Momente in ihrer Auseinandersetzung mit dem Schreiben und Lesen.
Lesen

© Adel Dauood,ohne Titel, Acryl auf Leinwand (2017)
Lubna Abou Kheir:
Für sie hat alles und jedes einen Sinn, den Sinn, den sie in ihr Verständnis des Lebens legt
Lesen
غير عادي

© Mahroo Movahedi
Weiter Schreiben in Deutschland
2017 wurde Weiter Schreiben in Deutschland gegründet. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte des Literaturprojekts bis zur Gründung von Weiter Schreiben Schweiz 2021.
Erfahre mehr im Portfolio-PDF
Stimmen
"Das Publikationsforum von «Weiter Schreiben» ist kein Ersatz für eine Verlagsheimat der beteiligten Autorinnen – sondern eine mögliche Brücke dorthin. Das Literaturportal ist ausserdem ein Ort, an dem exilierte Autoren in ihrer Sprache publizieren und zugleich auf Deutsch gelesen werden können. Und es ist eine Institution, die Schreibenden aus anderen Herkunftsländern durch die Vernetzung mit etablierten Schweizer Kollegen dabei hilft, zu einem hör- und sichtbaren Teil des literarischen Lebens hierzulande zu werden."
Daniel Graf, Republik
"Weiter Schreiben in der Schweiz zu etablieren, bedeutet geflüchteten Autor*innen Gehör zu verschaffen. In dem Maße wie geflüchtete Autor*innen Grenzen überschritten haben, um hierher zu kommen, werden wir in neue Literaturwelten eintauchen. Sprachbarrieren werden aufgehoben und Literatur zum verbindenden Element."
Katharina Altas
"Schreiben ist ein Versuch, die Freiheit in der Sprache zu entdecken.“
Ivna Žic
"Schreiben ist die Bewegung der Sprache. Wie bewegen sich meine Sprachen, wenn eine mehr als die andere über das Geschriebene weiß? Was wissen meine Sprachen über mich? Und wie formuliere ich Dinge in einer Sprache, die nicht viel mit mir teilt, oder in der ich die richtigen Wörter schwer finde?"
Usama Al Shahmani