Weiter Schreiben -
Der Newsletter

So vielstimmig ist die Gegenwartsliteratur.
Abonnieren Sie unseren Weiter Schreiben-Newsletter, und wir schicken Ihnen
die neuesten Texte unserer Autor*innen.

Newsletter abonnieren
Nein danke
Logo Weiter Schreiben
Menu
Suche
Fr | It
Logo Weiter Schreiben
Menu
Künstler*innen > Illustrator*innen > Yulanie Jayasena Perumbadage

Yulanie Jayasena Perumbadage

*1971 in Sri Lanka geboren und aufgewachsen. Sie schloss 2001 ihr Kunst-Studium in Malerei und Bildhauerei in Colombo mit einem Bachelor ab. Bereits während des Studiums beteiligte sie sich an Ausstellungen in Colombo. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Von 2005 bis 2009 unterrichtete sie außerdem als Kunstlehrerin in einer Primar-und Mittelschule in Puttalam.

Perumbadages Kindheit und Jugend waren überschattet von ständigen, politischen Unruhen und öffentlicher Gewalt: Zuerst waren es Kämpfe und Aufstände innerhalb der singalesischen Volksgruppe, die vom autoritären Regime brutal unterdrückt wurden. Daraus entwickelte sich nach und nach der fast dreißigjährige blutige Bürgerkrieg zwischen Singalesen und Tamilen.

Die Künstlerin und ihr Mann Indika engagierten sich politisch in einer Gruppe, die sich für die Rechte der Tamilen einsetzte, obwohl beide Singalesen sind. Ihr Mann arbeitete als Journalist für eine regimekritische Zeitung, was zunehmend gefährlicher wurde. 2008 musste er aus Sri Lanka flüchten und fand in der Schweiz Asyl. 2009 konnte die Künstlerin ihm mit ihrer kleinen Tochter folgen. Seither lebt die Familie in Schaffhausen.

Perumbadages künstlerische Arbeit war von Anfang an politisch motiviert. In ihren Bildern konnte sie gegen die täglich beobachtete Gewalt, Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen protestieren und aufzeigen, was dadurch mit den Menschen geschieht. Seit 2009 nun also das Leben im Exil – fremde Sprache, Heimweh, soziale Isolation, Angst um Familie und Freunde in der Heimat – ein sehr schwerer Beginn.

Es war die Malerei, die ihr weiterhalf. Dank der Unterstützung durch das HAUS DER KULTUREN in Schaffhausen hat sie Mut geschöpft und den Pinsel wieder in die Hand genommen.

„Ich male Gesichter, um sie nicht zu vergessen“, so der Titel ihrer ersten Ausstellung in Schaffhausen. In den ersten Jahren des Exils hat sie sich in ihren Bildern vor allem mit den schrecklichen Erinnerungen an den Bürgerkrieg und mit dem Abschied von politischen Freunden auseinandergesetzt. Viele von ihnen mussten ins Gefängnis, einige wurden ermordet, ihnen sollten ihre Bilder Respekt zollen.

Zunehmend hat sie in ihrer Malerei der folgenden Jahre die Erfahrungen mit der fremden Kultur, der Sprachlosigkeit und dem Gefühl der Ausgrenzung Ausdruck verliehen: «Siehst du Menschen oder Masken?»

Nach und nach entstanden Freundschaften, sie engagiert sich in einer Menschenrechtsgruppe, gab Malkurse für Kinder, konnte fast jedes Jahr eine Ausstellung realisieren und fand 2018 eine Anstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen – endlich angekommen!

Webseite

Datenschutzerklärung